Eine große Herausforderung bei der praktischen Umsetzung von Diabetespräventions-Programmen
liegt in der Rekrutierung und Motivation von Risikopersonen zur Teilnahme an einer
entsprechenden Interventionsmaßnahme. Die Progredienz zum manifesten Diabetes erfolgt
schleichend, die Betroffenen haben keine erkennbaren Beschwerden - sind also in diesem
Sinne keine Patienten. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, diesen Personen
möglichst frühzeitig eine entsprechende Lebensstil-Intervention anzubieten, da sich
die späteren kardiovaskulären Komplikationen auf dem Nährboden der stetig ansteigenden
Hyperglykämie entwickeln. Der Hausarzt kann hier als - meist langjährige - Vertrauensperson
eine entscheidende Funktion als Motivator übernehmen und den Interventionsprozess
kontinuierlich begleiten. Das hier vorgestellte Präventionsmanagement-Konzept birgt
ein großes Potenzial, Angebote zur Diabetesprävention für Hochrisikopersonen an die
hausärztliche Praxis ohne zeitliche Zusatzbelastung anzugliedern. Derzeit sind sogar
Modelle in der Diskussion, welche eine Vergütung für die erfolgreiche ärztliche Vermittlung
von Risikopersonen in Präventionsprogramme vorsehen.
Literatur
- 1
Zimmet P, Alberti KG, Shaw J..
Global and societal implications of the diabetes epidemic.
Nature.
2001;
414
782-787
- 2 Federation of Nurses in Diabetes. .Diabetes EU Policy recommendations.
www.fend.org/news_assets/diabetes_eu_policypaper.pdf
- 3 United Nations. .UN Resolution on Diabetes 2006.
www.unitefordiabetes.org/campaign/resolution.html
- 4
Chan JM, Rimm EB, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC..
Obesity, fat distribution, and weight gain as risk factors for clinical diabetes in
men.
Diabetes Care.
1994;
17
961-969
- 5
Colditz GA, Willett WC, Rotnitzky A, Manson JE..
Weight gain as a risk factor for clinical diabetes mellitus in women.
Ann Intern Med.
1995;
122
481-486
- 6
Haffner S, Taegtmeyer H..
Epidemic obesity and the metabolic syndrome.
Circulation.
2003;
108
1541-1545
- 7
Hauner H, Köster I, von Ferber L..
Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998-2001.
Dtsch Med Wschr.
2003;
128
2632-2637
- 8
Hauner H, Köster I, Schubert I..
Trends in der Prävalenz und ambulanten Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus.
Eine Analyse der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen im Zeitraum von 1998
bis 2004.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104
- 9
Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG, Valle TT. et al. .
Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with
impaired glucose tolerance.
N Engl J Med.
2001;
344
1343-1350
- 10
Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE, Hamman RF, et al. Diabetes Prevention Program
Research Group. .
Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.
N Engl J Med.
2002;
346
393-403
- 11
Lindström J, Eriksson JG, Valle TT, Aunola S. et al. .
Prevention of diabetes mellitus in subjects with impaired glucose tolerance in the
Finnish Diabetes Prevention Study: results from a randomized clinical trial.
J Am Soc Nephrol.
2003;
14
108-113
- 12
Padwal R, Majumdar SR..
A systematic review of drug therapy to delay or prevent type 2 diabetes.
Diabetes Care.
2005;
28
736-744
1 Die Zulassung von Diabetesberaterinnen mit dem Grundberuf Krankenpflege und von Übungsleitern
Rehasport (Innere Organe/Diabetes) wird derzeit noch diskutiert.
Korrespondenz
Ulrike Gruhl
Nationales Aktionsforum Deutschland (NAFDM)
Staffelseestraße 6
81477 München
Email: ulrike.gruhl@nafdm.de